Gründung
Am Samstag, 5. März 1955, abends um 20:00 Uhr trafen sich folgende naturbegeisterte Personen im Restaurant Rössli
in Matzendorf:
Müller Theodor, Nussbaumer Josef, Strähl Gustav, Bussmann Emil, Gebr. Wiss, Ledermann Hans, Heimannn Fritz, Cueni Erwin, Strähl Hans, Meister Erwin, Schöni Ulrich, Stampfli Paul, Meister Arnold, Allemann
Albert, Allemann Ernst, Meister August.
Ziel dieser Zusammenkunft war, den Ornithologischen Verein Matzendorf zu gründen.
Nach einem Referat von Oskar Allemann — Vertreter des Sol. Kant. Vogelschutzverbandes
— wurde der Verein offiziell gegründet.
Erster offizieller Vorstand
Präsident
Meister August
Vize-Präsident Müller Theodor
Aktuar
Meister Edwin
Haupt-Kassier Wiss Hans
Vogelschutz-Kassier Schöni Ulrich
Vogelschutz-Obmann Nussbaumer
Josef
Kaninchen-Obmann Cueni Erwin
Beisitzer Allemann
Albert / Meister Arnold / Stampfli Paul
Rechnungs-Revisoren Müller Theodor / Strähl Hans
1.Jahresprogramm
Abteilung Vogelschutz
Anfertigung von ca. 100 Nistkasten
Durchführung einer Exkursion im Mai
Abteilung
Kaninchen:
Durchführung eines Rassenlehrkurses unter der Leitung eines Kant. Preisrichters
Durchführung einer Kaninchen-Prämierung im kommenden Winter
Funktionäre seit Gründung
Präsidenten
1955 - 1980 Meister August
1981 - 1984
Brunner Richard
1985 - 1986 Meister August
1987 - 1994 Kobel Georg
1995 - 1998 Strähl Urs
1999 - 2001 Kaufmann René
2002
- 2004 Fluri Bernhard
2005 - 2016 Fankhauser Daniel
2017 - 2019 Roth Corina
ab 2020 vakant
Vize-Präsidenten
1955 - 1962 Müller Theodor
1963 - 1970 Masson Otto
1971 - 1998 Kobel Georg
1999 - 2016 Meister Hans
ab 2017
Haefeli Roland
ab 2020 Eveline Hänggi / Pia Christen (Co-Vize-Präsidium)
Aktuare
1955 - 1955 Meister Edwin
1956 - 1957 Ackermann Paul
1958 - 1962 Probst Werner
1963 - 1991 Meister Edwin
1992 - 2012 Müller Rainer
2012 - 2013
vakant
2014 - 2017 Roth Corina
2017 - 2018 Zimmermann Pascal
ab 2018 Hänggi Eveline
Kassiere
1955 - 1960 Schöni Ulrich
1961 - 1998 Ackermann Paul
1999 - 2007 Müller Susanne
2008 - 2013 Meister Regula
2014 - 2017
Dobler Maya
ab 2018 Zimmermann Pascal
Ehrenmitglieder
Ackermann Paul (verst.) / Fluri-Bader Emil (verst.) / Haefeli
Roland / Hunziker Paul / Kaufmann René / Kobel Georg (verst.) / Meister Charles / Meister-Jorns Hans / Müller Josef / Müller Rainer / Probst Werner (verst.)
Ehrenpräsident
Fankhauser Daniel
Eckdaten
Im Sommer 1961 konnte unser Verein 5 Schleiereulen beringen,
welche „im Haus der Fr. Mineli Liechti das Licht der Welt erblickt haben“. (Zitat aus Protokoll vom 15. September 1961)
1962 Auf Anfrage der Gemeinde, ob etwas gegen die Mäuseplage unternommen
werden kann, stellte der Verein Sitzstangen für Raubvögel auf, um „den Nagern den Garaus zu machen“.
1981 erfolgte anstelle der üblichen Vereinsexkursion eine Reise mit dem Car
ins Naturschutzgebiet am südlichen Ufer des Neuenburgersees.
1984 unternahmen 42 Erwachsene und 4 Kinder eine Vereinsreise verbunden mit einer Vogelschutzexkursion ins Elsass
1989
beschloss die Generalversammlung eine Aufteilung des Ornithologischen Vereines in eine Abteilung Kaninchen und eine Abteilung Natur-, Vogelschutz– und Pilz
1994 erstellten Hans Meister und René
Kaufmann in der Mühle einen neuen Brunnen. Dieser wurde im Herbst feierlich eingeweiht .
1996 An der Pilzausstellung vom 21. und 22. September wurden ca. 180 verschiedene Pilzsorten gezeigt.
1998 erfolgte an einer ausserordentlichen GV dann die endgültige Trennung vom Ornithologischen Verein. Seit diesem Datum tritt unser Verein unter dem Namen Naturschutz-, Vogelschutz und Pilzverein Matzendorf auf.
1999 Pilzausstellung mit Pilzessen
2003 Genehmigung der neuen Statuten anlässlich GV vom 7.3.2003.
2005 wird das neue Erscheinungsbild
anlässlich der GV vom 25. Februar 2005 vorgestellt und genehmigt. / Am 29. Mai führt der nvpm die Kantonale Vogelexkursion durch. Über 100 Personen nahmen daran teil. / Das 50 jährige Jubiläum wird am Wochenende vom 10. und 11.
gefeiert mit Ausstellung, Zeichnungswettbewerb der Schulen und mit Pilzessen.
2006 wird die Bezirksexkursion am 7. Mai in Matzendorf durchgeführt.
2006 geht der nvpm erstmals mit einer eigenen Website unter der
Domain nvpm.birdlife.ch ins Internet.
2007 erscheint die erste Ausgabe der neuen Informationsschrift "Das Blatt" für Mitglieder, Gönner und Interessierte.
2007 werden das Gewerbe von Matzendorf und die
Freunde des Vereins mit einem Brief um Spenden für die Anschaffung eines vereinseigenen Fernrohrs gebeten. Der fianzielle Zuspruch ist gut und erlaubt die Anschaffung eines Swarovski Fernrohrs samt Stativ.
2008 der Vorstand wird um
ein Mitglied erweitert, da der Verein in den letzten Jahren einen erfreulichen Mitgliederzuwachs von mehr als 40% verzeichnen konnte.
2008 führt der nvpm erstmals einen Gönnereinzug in Matzendorf durch.
2009
nach über 150 Jahren wird durch das Vereinsmitglied Hubert Uebelhart im Mai erstmals wieder im Jura eine Steinadlerbrut festgestellt und dokumentiert. Eine schweizweit und bis über die Landesgrenzen hinaus feststellbare Welle des Erstaunens macht
sich breit und zieht von überall herkommende, gwundrige Ornithologen an.
2009 wird am Wochenende vom 29./30. August auf dem Bürgerplatz das erste Güggelifest des nvpm durchgeführt.
2010 unterstützten
die Mitglieder Regula Meister, Hans Meister, Roland Haefeli, Renate und Daniel Fankhauser die Primarschulen Matzendorf unter der Leitung von Eveline Hänggi mit Vorträgen, Exkursionen und der Beringung eines Turmfalken beim sogenannten Naturtag des
17. Juni.
2010 führt der nvpm eine 2-tägige Vereinsreise ins Goms/VS mit 26 Teilnehmern durch.
2011 zeigt das Naturmuseum Solothurn mit Unterstützung des nvpm von Frühling bis Herbst die Sonderausstellung
"Greifvögel und Eulen" mit den jungen, im Thaler Horst geschlüpften Steinadlern Umberto I+II in der Hauptrolle.
2011 findet in Matzendorf eine Exkursion zum Thema Fledermäuse statt. Vorgängig werden durch den kant. Fledermausschutz-Beauftragten
Elias Bader, Laupersdorf, einige Grundbegriffe erläutert.
2011 organisiert der Verein trotz grosser Trockenheit eine erstaunliche Pilzausstellung. Den Gästen aus Nah und Fern werden im Pfarreiheim zusätzlich feine Pilzgerichte
serviert.
2012 lanciert der Vorstand eine schriftliche Umfrage zur Vereinsorganisation und zu dessen Umfeld. Die daraus sich ergebende Vereinsanalyse zeigt grundsätzlich ein sehr positives Resultat.
2012
wird seit ewiger Zeit wieder eine Schleiereulen-Brut festgestellt. Im Nistkasten des freistehenden Geräte-Schopfs vis-à-vis von Max Meier in der Mühle schlüpfen 6 Junge, die durch Roland Haefeli allesamt beringt werden
können.
2013 führt der nvpm wiederum die Bezirksexkursion durch. Aufgrund des Grossaufmarsches werden 3 Exkursionsleiter beansprucht. Anschliessend werden die Teilnehmer mit Grilladen beim Sekundarschulhaus verköstigt.
2014 erfolgt der Neuauftritt des Vereins im Internet unter www.nvpmatzendorf.ch.
2014 Hans Meister-Jorns wird an der 59. GV zum Ehrenmitglied ernannt.
2014 Bau
von "Wildbienenhotels" mit der Primarschule im vom VVS unterstützten Projekt "Vernetzte Vielfalt, Biodiversität stärken in den Kt. Basellandschaft und Solothurn"
2014 Der Tod des Ehrenmitglieds Georg Kobel, langjähriger,
ehemaliger Präsident und Vizepräsident, ist zu beklagen.
2014 Roland Haefeli schliesst seine Ausbildung zum Exkursionsleiter Ornithologie mit Erfolg ab. Corina Roth beendet erfolgreich ihre Ausbildung zur Heilpflanzenfachfrau.
2015 Jubiläums-Generalversammlung 60 Jahre nvpm! Mit zahlreich geladenen Gästen werden insbesondere die letzten 10 Jahre beleuchtet. Die Mitgliederzahl erreicht durch sieben Neueintritte einen neuen Höchststand von 62 Mitgliedern.
Christoph Fluri ersetzt im Vorstand Regula Meister als Beisitzerin.
2015 Unter der Leitung von Roland Haefeli führt der nvpm zum ersten Mal den Kurzkurs "Stunde der Gartenvögel" mit über 20 Teilnehmenden durch. Auf einen
Theorieabend folgt eine Exkursion in Matzendorf mit dem Hauptaugenmerk auf Vögel in unseren Gärten.
2015 An der Gemeinderatssitzung vom 30.11.2015 kann Daniel Fankhauser dem Rat das projektierte Nutzungsbegehren am ehemaligen
Schützenhaus als Vereinslokal des nvpm vorstellen. Die Abstimmung fällt einstimmig zugunsten des nvpm aus.
2016 Der Präsident Daniel Fankhauser tritt wie länger angekündigt als Präsident zurück. Die Versammlung
wählt ihn zum Ehrenpräsidenten. Er bleibt dem Vorstand als Beisitzer erhalten.
2016 Unerwartet reicht der Vize-Präsident Hans Meister kurz vor der GV ebenfalls seine Demission ein. Er hatte das Amt seit 1999 inne. Er wird
ordentliches Mitglied. Somit entsteht ab der GV 2016 eine Vakanz des Präsidenten und des Vize-Präsidenten.
2016 Nachdem die Zuleitung (Sickerleitung) beim Müliweiher mit Unterstützung des Naturparks Thal Anfang Jahr
neu verlegt worden war, fand sich kurz darauf wieder Wasser in den vier natürlichen Becken. Die Freude wähnte zwar nur von kurzer Dauer, da das Wasser in der Folge durch das darunterliegende Kiesbett und die ausgetrockneten, undichten Lehmschichten
im Erdboden versickerte. Die neue Strategie sah nun vor, in den beiden oberen Becken Folien einzulegen, was im Nov. 2016 auch geschah. Finanziell unterstützt wurde das erweiterte Projekt durch einen Naturschutz-Fonds der Alpiq AG mit Sitz in Olten.
2017 Erfreulicherweise konnten die im letzten Jahr verwaisten Vorstandsämter des Präsidenten und des Vize-Präsidenten auf das neue Vereinsjahr hin wieder besetzt werden. Corina Roth als neue Präsidentin und Roland Haefeli
als Vize-Präsident stehen dem Verein als neue Führungskräfte vor. Pascal Zimmermann tritt neu dem nvpm bei und amtet gleich als Aktuar, während Maya Dobler die Kasse führt und Christoph Fluri mit Daniel Fankhauser als Beisitzer im
Vorstand Einsitz nehmen bzw. neue Chargen innehaben.
2018 Der Vorstand kann mit neuen Gesichtern komplettiert bzw. sogar aufgestockt werden. Während Maya Dobler und Christoph Fluri ihr Vorstandsmandat niederlegen, können
mit Eveline Hänggi, Trudi Flury und Ueli Siegfried gleich drei Neue motiviert werden, das Vereinsschiff auf Kurs zu halten. Eveline löst als Aktuarin Pascal Zimmermann ab, der seinerseits die Aufgaben als Kassier übernimmt. Trudi und Ueli üben
ihre Tätigkeit als Beisitzer aus.
2019 Nach einer ausserordentlich einberufenen Generalversammlung im Jahr 2018 zum Thema "ehemaliges Schützenhaus als Vereinslokal des nvpm" wurde eine interne Kommission einberufen, welche gewillt
war, sich nochmals mit den Vorgaben der Gemeinde betreffend einer Übernahme des ehemaligen Schützenhauses als Vereinslokal auseinanderzusetzen. Die Bemühungen der Kommission führten allerdings nach über 6 Jahren Verhandlungen nicht
zu einer Einigung mit den Gemeindebehörden. Diese wollten insbesondere nicht darauf eingehen, dem nvpm die Gebäulichkeiten für mindestens 10 Jahre zu überlassen, obwohl ihnen klar gemacht worden war, dass die geschätzten Investitionen
für einen Ausbau des ehemaligen Schützenstandes ohne Zusicherung für 10 Jahre durch den nvpm nicht akzeptiert werden konnten. Dem nvpm gegenüber wurde durch den Gemeinderat einstimmig Misstrauen attestiert. Somit sprachen
sich die Mitglieder des nvpm an der GV 2019 dafür aus, i.S. "ehemaliges Schützenhaus als nvpm-Vereinslokal" endgültig auf weitere Verhandlungen mit der Gemeinde Matzendorf zu verzichten.
2020 Erstmals stehen mit Corina
Roth (Präsidentin) und Eveline Hänggi / Pia Christen (Co-Vize-Präsidium) 3 Frauen an der Spitze des nvpm. Der abtretende Vize-Präsident Roland Haefeli wird aufgrund seiner grossen Verdienste rund um den nvpm auf Antrag des Vorstandes durch
die Generalversammlung mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt. Der Vorstand beantragt der GV ebenfalls die Einführung und kostenlose Abgabe eines Polo- oder T-Shirt mit unserem Vereinslogo (4-farbig) an jedes Mitglied. Dieses durch Pia Christen
bearbeitete Projekt wird durch die GV ebenfalls genehmigt. Mit der Erstellung und Montage eines Mehlschwalbenturms wird hingegen noch zugewartet, da die umfangreichen Abklärungen der Projektteams (Hubert Übelhart/Bruno Spätig/Daniel Fankhauser)
überraschend keine vorbehaltlose Unterstützung der Vogelwarte Sempach zeigten und die Bruterfolge bei etlichen Vereinen des Kantons bisher ungenügend blieben.
2020 Nach dem Ausbruch der Covid-19 Pandemie in der Schweiz fallen
durch den Lockdown und weiterer Sicherheitsmassnahmen ab März bis Ende Jahr sehr viele Veranstaltungen aus.
2021 Nach 60 Jahren Mitgliedschaft beim Ornithologischen Verein Matzendorf und dem Naturschutz-, Vogelschutz- und Pilzverein
Matzendorf stirbt das Ehrenmitglied Emil Fluri-Bader in seinem 95. Lebensjahr.
2021 Mit Werner Probst verliert der nvpm im selben Jahr ein weiteres Ehrenmitglied. Er wurde kurz vor seinem 96. Geburtstag aus dem Leben gerissen. Werner Probst
war das älteste Miglied des Vereins, dem er 1958 beigetreten war und u.a. zeitweise das Amt als Aktuar ausgeübt hatte.
2022 Nach 2 Jahren kann pandemiebedingt erstmals wieder eine GV stattfinden. Das seit dem 2020 überraschend
vollzogenen Abgang der Präsidentin Corina Roth vakante Präsidentenamt kann weiterhin nicht besetzt werden. Die beiden Vize-Präsidentinnen Pia Christen und Eveline Hänggi führen den Verein weiterhin im Duo an. Erstmals erstellt der
nvpm ein Budget und mit Paul "Sven" Hunziker durfte 2021 ein Ehrenmitglied 65 J. Mitgliedschaft feiern.