nvpmatzendorf

Einladungen, Programme und ...

Frühlingsexkursion nvpm


Am Samstag, 13. Mai 2023, um 07.00 Uhr trafen sich lediglich neun Teilnehmende zur diesjährigen Frühlingsexkursion des nvpm beim Primarschulhaus in Matzendorf. Am Wetter kann es nicht gelegen haben, da uns Petrus während der ganzen zweieinhalb stündigen Exkursion nicht mit Regen und Wind bedachte. Nach der Begrüssung durch die Co-Vize-Präsidentin Eveline Hänggi erklärte uns der Exkursionsleiter Roland Haefeli die vorgesehene Route. Beim Besammlungstreffpunkt galt unsere Aufmerksamkeit den Mauerseglern, Mehlschwalben und Spatzen. Aufgrund der kühlen und unbeständigen Witterung der letzten Tage zeigten sich die Vögel im Siedlungsraum und auf dem Feld nur in bescheidener Anzahl. Mit Rot- und Schwarzmilan, Mäusebussard und Turmfalken waren unterwegs zumindest heimische Greifvogelarten zu beobachten. Selbst bei der Hecke und dem Biotop auf dem Roni in Laupersdorf, ansonsten bekannt für den lieblichen Gesang der Goldammer, blieb uns die visuelle und akustische Entdeckung für einmal verwehrt. Im Siedlungsraum von Laupersdorf waren dann zumindest wieder die typischen Arten wie Hausrotschwanz, Buchfink, Türkentaube, Haussperling, Distelfink u.a.m. zu hören und teilweise zu beobachten. Den Abschluss fand die kleine aber interessierte Gruppe im Rest./Pub "Loch Ness", bevor es dann wieder nach Matzendorf zurückging.

Ornithologische Bezirksexkursion in Welschenrohr

Am Sonntag, 7. Mai organisierte der OV Welschenrohr die diesjährige Thaler Bezirksexkursion. Beim Ausgangspunkt "altes Schulhaus" teilten sich die über 40 Teilnehmenden in 3 Gruppen mit je einer Exkursionsleiterin oder Exkursionsleitern auf . Bei perfekten Wetterbedingungen begaben sich die Gruppen auf ihre unterschiedlich langen Exkursionswege hinauf zum Endpunkt beim Vereinshaus "Oskarheim". Alle Gruppen kamen unterwegs in den Genuss zahlreicher ornithologischer und botanischer Entdeckungen, deren Eigenheiten durch die Exkursionsleiterin und die Leiter umfassend nähergebracht werden konnten. Den Abschluss des gelungenen Anlasses  bildete der Abschlusshöck mit interessanten Anekdoten aus dem Bezirk Thal und einem prächtigen Verpflegungsangebot. Ein herzliches Dankeschön dem OV Welschenrohr für die tadellose Organisation.

Crash-Kurs "Obstbaum pflegen und schneiden" vom 29. März 2023

Eine spontane Idee sogleich in einen erfolgreichen Anlass umgesetzt: so geschehen für alle an der Obstbaumpflege interessierte VereinsmitgliederInnen am Nachmittag des Mitwoch, 29. März 2023 bei Trudy und Roli Fluri in Matzendorf.

Bruno Spätig führte die anwesenden Personen mittels Praxisarbeit an einem Apfelbaum in die Geheimnisse des Pflegeschnitts an Obstbäumen im Frühjahr ein. Aufgrund seiner grossen Erfahrung konnte er den interessierten Teilnehmenden eindrücklich vorzeigen und erläutern, was es dabei zu beachten gilt und welche Fehler es vornehmlich zu vermeiden gilt. Die zahlreichen Fragen die er dabei zu beantworten wusste zeigten auf, dass dieses Thema bei den Anwesenden auf reges Interesse stiess. Obwohl es beim richtigen Pflegeschnitt einiges zu beachten gilt, munterte Bruno die Zuhörer und Zuseher wiederholt dazu auf, keinen allzu grossen Respekt vor Fehlern zu haben. Solche könnten in den folgenden Jahren wieder korrigiert werden, ohne dass der Baum grösseren Schaden nehmen würde.

Mit dem erlernten Wissen war es den Anwesenden dann im Anschluss noch vergönnt, weitere Fragen bei Kaffee und Kuchen zu diskutieren und einen weiteren wunderbaren Anlass ausklingen zu lassen. Herzlichen Dank an Pia und Bruno für die kurzfristige Organisation und Umsetzung und Trudy und Roli für die nette Gastfreundschaft!

68. Generalversammlung vom 24. März 2023

Generalversammlung mit positiver Bilanz

Die 68. Generalversammlung des nvpm begann in der schön geschmückten Sternenstube in Matzen-dorf mit einem feinen Abendessen. Vize-Co-Präsidentin Pia Christen konnte an diesem Abend 27 MitgliederInnen begrüssen. Im geschäftlichen Teil erhielt zu Beginn der Jahresbericht der Vereinsfüh-rung um Eveline Hänggi und Pia Christen die berechtigte Aufmerksamkeit. Nicht weniger als elf An-lässe bildeten in dieser Rückblende zum vergangenen Vereinsjahr das Salz in der Suppe. So etwa die Aufwertung von natürlichen Lebensräumen in der Gemeinde, mehrere öffentliche Exkursionen mit vogelkundlichen oder botanischen Schwerpunkten, eine gesellige Vereinsreise zur Gartenschau der Fa. Gartenwerke in Eriswil im Emmental und die erfolgreiche Pilz- und Vogelausstellung in Matzendorf in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental. Dieser Einsatz schlug sich auch im detailliert präsentierten Finanzbericht des Kassier Pascal Zimmermann positiv nieder. Der revidierte Kassenbericht, das neue Jahresprogramm, der unveränderte Jahresbeitrag von Fr. 50.-- und der budgetierte Voranschlag für das neue Vereinsjahr wurden durch die Versammlung ohne Einwände genehmigt. Anlass zur kritischen Diskussion bildete einzig die als teilweise radikal wahrgenommene, maschinelle Heckenpflege entlang der Gewässer. Mit einer Gedenkminute wurde dem Hinschied des Ehrenmitglieds Seppi Müller gedacht, der im letzten Jahr verstorben war. Mit fünf Neueintritten und keinem Austritt fiel die Bilanz bei den MitgliederInnen äusserst positiv aus. Der bisherige Vorstand wird die Geschicke des nvpm auch im neuen Jahr lenken, da es bis anhin nicht gelungen war, die seit einiger Zeit bestehende Vakanz des Präsidiums neu zu besetzen. Bei der Ehrung langjähriger MitgliederInnen durften im Speziellen Hans Meister als Erbauer unzähliger Nistkästen als auch Uli Siegfried als zeichnerischer Gestalter von Gratulationskarten, Wandbildern und der Führung des Gästebuches je ein Präsent entgegennehmen. Allgemein bedankte sich die Vereinsführung nochmals bei den vielen HelferInnen für ihren grossartigen Einsatz während des abgelaufenen Vereinsjahres.

Zur Erheiterung vieler Teilnehmenden gab Uli Siegfried noch  Anekdoten zu den neuen Vogelpräparaten und zum Vogel des Jahres 2023, dem Sumpfrohrsänger, zum Besten. Kaffee und Dessert bildeten schliesslich einen süssen Schlusspunkt einer durchwegs gelungenen Versammlung.

Naturpflege-Arbeitseinsatz November 2022

Hecken auslichten, Holzhaufen stapeln, Wasserkanäle und Weiher säubern, Brombeersträucher ausmachen ... Am 5. November 2022 war eine kleine Gruppe von Mitgliedern des nvpm und der Umweltkommission am Mühleweiher aktiv. Herzlichen Dank an alle Helfer und Helferinnen!!!

Pilzausstellung und Pilzpastetli in der Raiffeisenbank 2022

(v.r.n.l.) Geschäftsleitung Raiffeisen, Pilzexperte M. Flück, Repräsentierende nvpm.

Eine Bank setzt auf die Natur

Finanzdienstleistungen und die Natur haben auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten. Doch am 22. Oktober 2022 konnten sich die Besucherinnen und Besucher der Pilz- und Vogelausstellung in der Geschäftsstelle der Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental in Matzendorf vom Gegenteil überzeugen lassen.

Auf Einladung der Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental verlieh der Naturschutz-, Vogelschutz- und Pilzverein Matzendorf (nvpm) den im Frühjahr neu gestalteten Bankräumlichkeiten für einen Tag eine zusätzliche Naturnote. Mit viel Herzblut und Geschick wurden der Kundenempfang und die Sitzungsräume in kleine waldbodenähnliche Naturoasen verwandelt. Sing- und Greifvogel-Präparate aus der Sammlung des nvpm und über 100 frisch gepflückte Pilzarten der Region konnten den Besuchenden zur Schau gestellt werden. Vorgängig wurden die gesammelten Pilze durch die Experten Markus Flück und Oswald Germann bestimmt und deren Genusswert festgehalten. Die Exemplare erhielten das Prädikat «guter Speisepilz», «kein Speisepilz» (also ungeniessbar), «giftig» oder «tödlich giftig». Während der Ausstellung kümmerten sich das Team der Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental und Angehörige des nvpm um die zahlreichen Gäste. Ein Wettbewerb zu den Themen der Ausstellung animierte insbesondere die Jüngeren dazu, die richtigen Antworten zu finden und damit schöne Geschenke der Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental zu gewinnen. Weiter bot sich die Gelegenheit, dem angehenden Tierpräparator Lukas Christen bei der Live-Präparation eines Küken zuzusehen. Nach dem Rundgang durch die Ausstellung war dann auch Zeit, im festlich geschmückten Pfarreiheimsaal den offerierten Verpflegungsgutschein gegen ein durch die Köchin Rose-Marie Joray gekonnt zubereitetes Pilzpastetli und ein Getränk einzutauschen. Das verführerische Dessertbuffet und der wohlriechende Kaffeegeruch dürften zusätzlich nicht wenige Besucherinnen und Besucher zu einem Nachtisch verleitet haben.

Am Ende der Veranstaltung konnten sowohl die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental als auch des nvpm ein erstes positives Fazit zu dieser gemeinschaftlichen Veranstaltung von Finanzwirtschaft und Natur ziehen. Der Dank gilt allen, die für die Durchführung dieses schönen Anlasses in irgendeiner Form einen Beitrag geleistet haben – und nicht zuletzt auch den Bankkunden und Ausstellungsbesuchenden für ihr Interesse.

Vereinsreise 2022 ins Emmental

Vereinsreise 2022 ins Emmental

Kühles Wetter und verkehrstechnische Hindernisse wegen eines Alpabzugs konnten die TeilnehmerInnen des Naturschutz- Vogelschutz- und Pilzvereins Matzendorf am Samstag den 17. September nicht aufhalten. Pünktlich genossen alle das feine Mittagessen auf der Alpwirtschaft Brestenegg bei Eriswil im Emmental. 

Nachdem der grossartige Ausblick mit eindrücklichem Wolkenbild bewundert wurde, besuchte die Gruppe den Schaugarten der Firma Gartenwerke in Eriswil, welche Gartenplanungen entwickelt. Der Geschäftsinhaber, Stephan Aeschlimann Yelin, führte uns durch den Garten und erklärte seine Gartennatur-Philosophie. Die verschieden komponierten Gartenräume beeindrucken durch die bewusst eingesetzten Pflanzen mit ihren unterschiedlichen Blattformen und Texturen. In den Gestaltungen haben heimische wie ferne Sorten oder Wildformen ihren Platz. Doldengewächse wie Hirsch-Haarstrang oder die Früchte der Ramblerkletterrose locken Insekten und Vögel in den Garten. Dadurch, dass die unzähligen Hochstauden im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, bieten sie den Tieren überlebenswichtige Überwinterungsmöglichkeiten und somit das Überleben bis zum nächsten Frühling. 

Mit neuen Ideen für den eigenen Garten machte sich dann der nvpm Matzendorf auf den Heimweg. Unterwegs wurde jedoch noch in Rohrbach bei der Burgerhütte eine grosse Zvieriplatte und die warme Abendsonne genossen.

Botanische Abendexkursion 15. Juni 2022

Flower-Walk in Herbetswil

Ornithologische Exkursion des nvpm am 7. Mai 2022

Treffpunkt um 07.00 Uhr beim Primarschulhaus in Matzendorf.

Unser Exkursionsleiter Roland Haefeli zeigt uns das kleine Naturreservat von Boningen, welches seit 1983 besteht. Magerwiesen bieten vielen Vögeln und speziellen Pflanzen einen sicheren Lebensraum. Nahe gelegene Kiesgruben fördern die Artenvielfalt in diesem Gebiet zusätzlich.

Wir treffen uns beim Primarschulhaus um möglichst Fahrgemeinschaften zu bilden. Die Autos parkieren wir beim Restaurant Waldegg, Allmend 31, Gunzgen. Der Anlass dauert vor Ort ca. 2 Stunden. 

Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Angepasste Kleidung ist empfehlenswert. Feldstecher wenn vorhanden mitnehmen. Nach dem Rundgang kann im Restaurant Waldegg eingekehrt werden.

Wir freuen uns auf viele interessierte Vogelfreunde.

Pia Christen und Eveline Hänggi, 079 589 46 73, www.nvpmatzendorf.ch

Naturpflege-Arbeitseinsatz 2021

Am 6. November waren neun Personen beim Mühliweiher aktiv. Die Gemeinde hatte vorgängig den Dschungel zurückschneiden lassen.  Nun wurde noch die Feinarbeit geleistet: Steinhalde frei schneiden, Wasserläufe säubern, Weiher von überwuchernden Pflanzen befreien und weitere Sträucher zurückschneiden.

Ein besonderer Dank gilt den Helfern, welche nicht Mitglied im Verein sind, aber dennoch einen Einsatz für die Natur leisten. MERCI

Kochen mit Pilzen

Mit dem Thaler Pilzexperten Markus Flück wagte sich der nvpm dieses Jahr an die Pilz-Kochkünste. Dafür wurde ein Datum im Pilzmonat Oktober reserviert. 

Das Jahr 2021 ist mit den nassen und kühlen Sommertagen kein ergiebiges Pilzjahr. Vereinsmitglieder mit guten Pilzkenntnissen gingen am Samstagmorgen dennoch in den Wäldern und auf den Wiesen in nächster Umgebung Pilze suchen. Sie bescherten der Kochgruppe schlussendlich überraschend reichlich verschiedene essbare Pilze. Am Nachmittag wurde das gesammelte Gut in der Schulküche Matzendorf abgegeben und von Markus kontrolliert. Unter den Sammlern wurde fachliche Pilzkunde betrieben, bevor die restlichen Teilnehmer*innen eintrafen.

Anhand eines Vortrages mit vielen tollen Bildern brachte Markus den Teilnehmenden die Vielfalt der Pilze und deren Verarbeitung näher. Danach wurde gruppenweise an vier Kochstationen die Pilze geputzt, gerüstet, vorbereitet und die Rezepte studiert. 

Im Teamwork wurden aus Reizkern eine Vorspeise und aus Stockschwämmchen eine köstliche Suppe gezaubert. Zum Nüsslisalat mit Apfelstückchen gehörte der Violette Rötelritterling. Mit gemischten Pilzen (10 verschiedene Sorten) backte die Gruppe eine feine Crostata. Ein Trompetenpfifferling-Risotto rundete den Hauptgang ab. Als krönender Abschluss wurde zum Dessert ein Sorbet aus Anistrichterlingen mit erstaunlich starkem Anisaroma serviert. Auf die Pilzcremeschnitte mit Mischpilzen wollte niemand verzichten, obwohl die Bäuche bereits übervoll waren.

Den Teilnehmer*innen mundete es herrlich, und alle träumen nun noch lange den verschiedenen Pilzgerichten und Düften nach.

Ein herzliches Dankeschön an unseren Pilzexperte Markus, dass er den Teilnehmenden so viele Pilzrezepte näher gebracht hat.  

Pia Christen

Vereinsreise 2021

An diesem 25. September begleiteten schönes Wetter und angenehme Temperaturen unsere Reise auf die Höhen des Berner Juras. Westlich des ehemaligen Klosterbezirks Bellelay befindet sich ein Naturschutzgebiet mit Moor und Weiher. Hier wurde bis 1945 Torf abgebaut, und seit 1991 steht die Zone unter Schutz von nationaler Bedeutung. In den letzten Jahren erfolgte die Errichtung eines  Lehrpfades zur Beobachtung von Libellen.

Wir stärkten uns vorerst auf dem ersten Rastplatz mit selbst Mitgebrachtem. Dann erfolgte der Start des Rundganges. An den einzelnen Posten wird auf Tafeln das Leben und die Verbreitung der Libellen besprochen; fürs Erste sahen wir eine Blaugrüne Mosaikjungfer vorbeifliegen. 

Dieses Schutzgebiet lässt aber auch viel Raum für andere naturkundliche Beobachtungen. Im hohen Gras fanden sich Wespenspinnen. Eindrücklich zeigten sich in dieser Jahreszeit die vertrockneten Dolden des Bärenklaus. Zur Gemeinschaft gehörend sind sicher auch die Bachstelzen zu zählen. An weiteren Vögeln sahen wir den Mäusebussard, Eichelhäher und im Étang de la Noz am westlichen Ende Blässhühner und  Stockenten. Insgesamt konnten wir etwas mehr als die Hälfte des Rundganges bewältigen. Dann erfolgte der Aufbruch zur Mittagsrast auf dem Höhenzug des Montbautier im Gasthaus Bellevue-Les Places, wo auch viel Zeit zum persönlichen Austausch verblieb.

Der Vormittag war geprägt durch die Beobachtung der Schönheit der Natur und den Spaziergang durch ein Schutzgebiet. Der Nachmittag dann zeigte uns im Gegensatz oder als Ergänzung dazu die Weiden des Juras mit einem gestalterischen Werk. Auf der Höhe des Moron (Region Reconvilier-Moutier) wurde in den Jahren 2000-2004 nach Plänen des Architekten Mario Botta ein 30 Meter hoher Turm errichtet. Die Verarbeitung der dazu benötigten 350 Tonnen Kalkstein erfolgte durch Absolventen der Schulen für das Baugewerbe Moutier und Sursee sowie deren Instruktoren. Entstanden ist ein eindrückliches, sehr sorgfältig ausgeführtes Bauwerk mitten in der Natur. Wenn Sie nicht Angst haben, einen Turm zu besteigen, gehen Sie einmal die Wendeltreppe mit den 191 Stufen aus Stein und den 18 obersten Stufen aus Metall empor. Das Panorama der näheren und weiteren Umgebung mit Elsass und Schwarzwald ist überwältigend. 

Unsere Reise endete mit einer weiteren mitgebrachten Stärkung an einem Rastplatz auf dem Moron. Allen, die zum Gelingen der  Reise beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Es bleiben uns von diesem Tag unvergessliche Eindrücke.

Uli Siegfried   

Ferienpass 2021

In der letzten Sommerferienwoche hatten Kinder die Möglichkeit, ein kleines Wildbienenhäuschen zu bauen. Zu Beginn wurde beim Primarschulhaus das grosse Wildbienenhotel genauer angeschaut und die unterschiedliche Lebensweise zur Honigbiene erklärt. Mitgliederinnen des nvpm unterstützten danach die jungen Naturfreunde beim Zimmern des Häuschens. Danach mussten viele Bambusröhrchen geschliffen und platziert werden. Stolz trugen die Kinder ihr Häuschen schlussendlich nach Hause. 

Botanische Abendexkursion am 2. Juni 2021

Herbert Glanzmann von Welschenrohr begleitet uns auf der Tour entlang des Waldlehrpfades beim Grünholz und berichtet von weiteren interessanten botanischen Details. Vielleicht entdecken wir auch noch spannende Exemplare aus der Vogelwelt.

Treffpunkt: Mittwoch, 2. Juni 2021 um 19.00 Uhr beim Coop-Parkplatz Matzendorf.

Fahrt: mit privatem PW (pro Auto bitte Personen aus max. 2 Haushalten mischen) Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, erwähnt dies beider Anmeldung.

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, evtl. botanisches Bestimmungsbuch und Feldstecher

Corona: Für diesen Anlass besteht ein Schutzkonzept. Die Gruppengrösse ist beschränkt (Anmeldung). Nach der Exkursion ist der Anlass beendet. Es darf seitens des Vereins keine Verpflegung abgegeben werden, und es darf am Ende keine gemütliche Runde stattfinden. Während des ganzen Anlasses ist eine Schutzmaske zu tragen oder genügend Abstand von mind. 1,5m einzuhalten. Für euer Verständnis danken wir euch.

Anmeldung: bis Sonntag, 30. Mai 20.00 Uhr bei Pia (SMS 078 828 31 11) oder nvpm@gmx.ch

Wir freuen uns, euch an diesem Abend begrüssen zu dürfen.

(Bericht zu dieser Exkursion siehe unter Medien)

Pilzexkursion 20. September 2020

Trotz trockenem Sommer und regenarmem Wetter haben die Pilzinteressierten diverse Pilzarten auf der Aedermannsdorfer Allmend gefunden. Markus Flück leitete die Exkursion und vermittelte viel Wissenswertes über die gefundenen Exemplare. Ein feines Apéro mit Zopf und Pilzschnecken rundete den Vormittag ab. Herzlichen Dank an Markus Fluri für die Getränke. 

Unterstützung für Mehlschwalben und Mauersegler

Vor der Rückkehr einiger sogenannter Lang-streckenzieher aus den Überwinterungsgebie-ten in Afrika wollen wir wo nötig die letztjäh-rigen Nistplätze wieder zur Verfügung halten. Die natürlichen Brutplätze von Mehlschwalben und Mauerseglern nehmen Jahr für Jahr ab. Sei es weil den Mehlschwalben der Eigenbau mit der steigenden Zubetonierung der Landschaft durch fehlenden Mergel, Lehm und Pfützen verunmöglicht wird oder die Kotverunrei-nigungen unter den Vordächern oder an der Fassade nicht mehr geduldet und die Nester entfernt werden. Den Mauerseglern werden ihre natürlichen Brutplätze oft durch Renovationsarbeiten an Gebäuden verbaut, wo sie noch Unterschlupf unter Ziegeln, Sparren oder Schlupflöchern zwischen Dachkonstruktion und Fassaden fanden. Damit potenziell gefährdete Vogelarten bei ihrem Brutgeschäft unterstützt werden können, bemühen wir uns diesen an ihren bevorzugten, bisherigen Niststandorten künstliche Nisthilfen zur Verfügung zu stellen. Dies setzt voraus, dass wir vom Verschwinden der natürlichen Nistplätze oder der künstlichen Nisthilfen Kenntnis erhalten und die Gebäudeeigentümer einverstanden sind, durch das Anbringen von Kunstnestern die bedrohten Vogelarten zu unterstützen.

Ein optimales Beispiel bildete kurzum der Anruf einer Einwohnerin in Matzendorf an die Präsidentin des nvpm. Sie ersuchte in Anbetracht der erfolgten Dachrenovation um Beratung, wie den nun heimatlosen Mauerseglern vor ihrer Rückkehrs Anfang Mai wiederum ein "Dach über dem Kopf" zur Verfügung gestellt werden könnte. Die Beratung und die Umsetzung erfolgte durch den nvpm in Absprache mit der Eigentümerin umgehend. Bei dieser Gelegenheit konnten sogar noch ehemals vorhandene Mehlschwalben-Nisthilfen ersetzt werden. Mehr Fotoaufnahmen zu diesem nachahmenswerten Beispiel finden sich unter der Rubrik "Fotoalbum".

Besten Dank an Ruth, Roland, Hans und Daniel für diesen Effort.

Einladung zur 65. Generalversammlung 2020

Wertes Mitglied / Werte Mitglieder

Wir laden Dich / Euch herzlich ein, an der diesjährigen 65. Generalversammlung teilzunehmen.

Diese findet statt am:

Freitag, 28. Februar 2020 um 19.00 Uhr im Restaurant Rössli in Matzendorf

Traktanden

  1. Begrüssung und Entschuldigungen
  2. Protokoll der 64. GV vom 22. Februar 2019
  3. Jahresbericht der Präsidentin
  4. Kassa- und Revisorenbericht
  5. Austritte, Eintritte und Ehrungen
  6. Demissionen und Wahlen
  7. Jahresbeitrag
  8. Jahresprogramm 2020
  9. Anträge - Vorstand: Anschaffung Vereinsbekleidung
  10. Verschiedenes - Vogelpräparate

Im Anschluss an den geschäftlichen Teil offeriert der nvpm seinen Mitgliedern ein Nachtessen. Die Getränke müssen selbst bezahlt werden.

Freundliche Grüsse

Naturschutz-, Vogelschutz und Pilzverein Matzendorf

Vereinsreise in die UNESCO Biosphäre Entlebuch

Ziel:  Sörenberg, Salwideli, ca. 1-stündige, leichte Wanderung in der Moorlandschaft

Abfahrt / Rückkehr:  Samstag, 12. Okt. 2019, 07.30 – ca. 18.30 h in Matzendorf, Pfarreiheim

Verpflegung:  Kaffee-, Mittags- und Desserthalt eingeplant

Kosten:  Die Kosten der Busreise übernimmt der nvpm. Die Kosten für die Gondelbahn (Fr. 10.– ohne Halbtax) und die Verpflegungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden

Anmeldung:  Bis 22. Sept. 2019 an Daniel Fankhauser, Tf 079 / 770 48 25 od. Mail: faenki@ggs.ch

Sonntag, 22. September 2019 Treffpunkt 08.00 Uhr beim Primarschulhaus Matzendorf Exkursionsleiter: Markus Flück, Pilzkontrolleur
 
Die Pilzexkursion 2019 findet bei uns im Thal statt. Das genaue Sammelgebiet wird je nach Pilzvorkommen kurzfristig bestimmt.
 
Der Anlass dauert bis ca. 12.00 Uhr. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt. Angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk sind empfohlen.
 
Nach der Exkursion treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein in einem örtlichen Restaurant.
 
Wir freuen uns auf viele Pilzinteressierte!
 
Corina Roth, Präsidentin, 079 425 92 05 nvpm@gmx.ch / www.nvpmatzendorf.ch

Pilzexkursion im Thal

Mauerseglerberingung 2019

Die diesjährige Beringung der Mauersegler im Thal wurde wiederum durch die Kollegen des NVB aus Balsthal mit Unterstützung durch die jeweiligen Ortsvereine durchgeführt. Am Donnerstag, 11. Juli 2019 fanden sich Rolf Meyer, Toni Vögeli und Sonja Vögeli in Matzendorf ein, um die jungen Mauersegler vor deren Ausflug zu Beringen. Dieses Vorgehen dient zur Sammlung von Erkenntnissen über das Verhalten dieses Langstreckenziehers. Beim späteren Auffinden beringter Exemplare können z.B. Rückschlüsse gezogen werden, wo der Jungvogel aufgewachsen ist, wie weit er sich entfernt hat, wie gross oder wie schwer er in der Zwischenzeit geworden ist, welche Flugstrecke er gewählt hat oder vieles anderes mehr. Befinden sich während der Beringungsarbeit auch noch sog. Altvögel im Nistkasten, werden diese ebenfalls beringt, ausgemessen und gewogen oder die bereits vorhandenen Ringdaten werden der Vogelwarte Sempach zur Auswertung eingesandt. Erfreulich gesellten sich in diesem Jahr ebenfalls Kinder dazu, um dem Beringungsprozedere beizuwohnen. Sie waren mit grossen Eifer dabei und halfen mit, die zu beringenden Vögel den Beringern zu übergeben und dem Mann auf der Leiter jeweils wieder zu übergeben, damit die "Spiri's" wiederum in den Nistkasten zurückgelegt werden konnten. Keiner zu klein, um beim nvpm aktiv zu sein!